Parêske

Parêske
1. Wenn aus dem Parêske ein Schuh wird, dann weiss er nicht, wie er sich anstellen soll. Frischbier2, 2867.
*2. Darüber kann man mit Parêsken gehen. Frischbier2, 2866.
Scherzhaft von einem Brei, der sehr dick ist.
*3. Wo hast du deine Paresken gelassen? (Ostpreuss.) – Frischbier, 559; Frischbier2, 2868; Hennig, 178.
1) Bastschuhe, die schon von den heidnischen Preussen getragen wurden. Weil sie dieselben auch selbst verfertigten, sagte Markgraf Albrecht, der erste Herzog von Preussen, scherzhaft: er wäre so reich, dass nur allein der insterburgische Bezirk 15000 Schuhmacher besitze. – Das Wort Parêske soll nach Hennig a.a.O. von dem Dorfe Paris entstanden sein, wo man sie auf eine sehr geschickte Art zu machen gewusst habe. Die Redensart wird angewandt, wenn man jemand auf empfindliche, beleidigende, verletzende Weise an seine niedere Herkunft erinnern will.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirth — 1. Beim besten Wirth zehret man am besten. – Lehmann, 922, 10. 2. Beim Wirth muss man dass lachen sowol bezahlen, als die Kost. – Lehmann, 923, 24; Eiselein, 646; Simrock, 11683. 3. Da der Wirth ein Hanrey ist, ziehen die Gäste gerne ein. – Facet …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Filzpariser — Fịlz|pa|ri|ser, der <meist Pl.> [zu ostpreuß. Parēske = Bastschuh, verw. mit preuß. rist = binden] (nordostd.): Filzschuh …   Universal-Lexikon

  • Dick — 1. Dick und rund, denn hast gleich ein Pfund. – Kirchhofer, 353. Sagt die Spinnerin, wenn s beim Garn aufs Gewicht ankommt. 2. Dick up, segt Hans, dat sall n Hingst warn. – Hoefer, 424. 3. Mancher gilt für dick und er ist nur ausgestopft. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kuhrer — De Kuhrer töme dp Pêrd af on gahne op Parêske. – Frischbier2, 2245. Gross Kuhren ist ein Dorf in Samland, Kreis Fischhausen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Litauer — 1. A Littwak hot a Zeilem (Kreuz) in Kopp. (Jüd. deutsch. Warschau.) Die litauischen Juden stehen bei ihren polnischen Glaubensgenossen in keinem guten Rufe. Letztere behaupten nämlich, dass die Littwaki vom Judenthum abfallen, sodass jeder von… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rohrsperling — Wo Rohrsperlinge schreien, hört man Lerchen nicht. Rohrstock. Wenn vom Rohrstock (Nichts) e Herr wird, hebt er die Nase höher, als sie ihm gewachsen ist. (S. ⇨ Parêske 1.) (Ermeland.) – Frischbier2, 3158 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlimm — 1. Das hätte schlimm werden können, sagte der Bauer, als der Stier ihm den Bauch aufgeschlitzt hatte und er sterben wollte. – Frankfurter Zeitung, 1872, Nr. 122. 2. Dat sall em ôk noch nich slimm sîn1, segt de Köster, un slaug dem Kinn n Krüz vôr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”